
Das Internet der Dinge (IoT) wächst lawinenartig und stimuliert gleichzeitig den Trend zusätzliche Funktionen einzubinden. Dies hat natürlich einen nicht zu vernachlässigen steigenden Energiebedarf zur Folge. Dies ist der Startpunkt um systematisch den spezifischen Energiebedarf zu analysieren. Jede Funktionseinheit zieht einen für sich typischen Strom; glücklicherweise ein Schaltungsblock benötigt nicht jederzeit den maximalen Strom. Das Ziel ist nun alles auszuschalten was im aktuellen Zeitpunkt nicht aktive eingesetzt wird. Um die Kontrolle zu gewähren bleibt ein Block mit kleinstem Stromverbrauch aktive. Warum nicht die Echtzeituhr (RTC) Read More
Click here for English version
Disclaimer: by clicking on this button, you accept that your data might be communicated to this company. If you do not want us to communicate your data, please update your details on your profile
Download White Paper